Berufserkundung: Hochbahn 
[08.05.2025]

Berufserkundung: Hochbahn
[Donnerstag, 08. Mai um 17:00 Uhr]

Wir besuchen den HVV, zu dem wir gute  Kontakte haben und werden uns über die vielfältigen Ausbildungs-und Förderprogramme informieren. Hier schon einmal ein erster Überblick, damit du dich vorbereiten und gezielt Fragen stellen kannst:

Die Ausbildungsgänge

  1. Kaufmännische Ausbildungen
    – Kaufmann/-frau für Büromanagement
    – Industriekaufmann/-frau
    – Kaufmann/-frau im Einzelhandel (z. B. für den Ticketverkauf oder Kundenservice)
  1. Technische und gewerbliche Ausbildungen
    – Elektroniker/-in für Betriebstechnik
    – Mechatroniker/-in
    – Industriemechaniker/-in
    – Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) (eine Kombination aus Fahrdienst und Betriebsabläufen, sehr gefragt!)
  1. IT & Digitalisierung
    – Fachinformatiker/-in für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
    – IT-Systemelektroniker/-in
  1. Duale Studiengänge

Für Abiturienten gibt es auch duale Studiengänge in Kooperation mit Hochschulen, z. B.:
– Wirtschaftsinformatik
– Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Verkehr/Logistik
– Elektrotechnik oder Maschinenbau 

Förderung für junge Migranten

Der HVV und seine Partnerbetriebe (wie Hochbahn oder VHH) setzen auf Vielfalt und Integration. Es gibt spezielle Programme zur Unterstützung von Quereinsteigern, Geflüchteten und jungen Migranten, z. B.:

– Sprachförderung in der Ausbildung
– Mentorenprogramme
– Bewerbungshilfen
– Unterstützung beim Erwerb des Führerschein

Fahrbetrieb und Busführerschein

Die VHH bietet für Jugendliche und junge Erwachsene eine 3-jährige Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb an. Für diejenigen, die direkt in den Fahrdienst einsteigen möchten, gibt es Schulungen in der unternehmenseigenen Fahrschule, bei denen unter bestimmten Voraussetzungen auch der Busführerschein erworben werden kann. Besonders Berufsanfängerinnen, Umschülerinnen oder Wiedereinsteiger*innen sind willkommen.

Es gibt viel zu entdecken und wir haben schon öfters junge Migranten mit dem HVV bekannt machen und auch vermitteln können.

Interesse? Dann melde dich an per Anmeldeformular  oder per Telefon  unter 040 38 59 49.